Cover von Geflügelte Worte aus der Antike wird in neuem Tab geöffnet

Geflügelte Worte aus der Antike

woher sie kommen und was sie bedeuten
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bartels, Klaus
Verfasserangabe: Klaus Bartels
Jahr: 2013
Verlag: Darmstadt, Zabern
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: PDS-Mediothek (SM) Standorte: 870:9 Bar Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Inhalt:
Ein Heureka! oder Erkenne dich selbst! , ein Carpe diem! oder Ceterum censeo : jeder kennt diese gefl ügelten Worte aber wer weiss, woher sie stammen? Viele sind ihrem Nistplatz vollends entfl ogen: Caesars Alea iacta est meinte durchaus nicht, dass da ein Würfel gefallen ist; das Mens sana in corpore sano galt nicht den Turnern, sondern den Betern; das Non scholae, sed vitae ... hat sich genau ins Gegenteil verkehrt. In 49 Kapiteln von Ab ovo ... in medias res bis Vita brevis, ars longa führt Klaus Bartels seine Leser ad fontes, zu den vergessenen Ursprungsstellen der bekanntesten Zitate. Zu seinem Nachschlagewerk Veni vidi vici hat sich hier ein rechtes Lesebuch gesellt, voller aufschlussreicher Durchblicke und vergnüglicher Aha-Erlebnisse, ein Buch für alle Freunde der Antike und gerade für solche, die nicht fl ießend lateinisch träumen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bartels, Klaus
Verfasserangabe: Klaus Bartels
Jahr: 2013
Verlag: Darmstadt, Zabern
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 870(091)
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8053-4637-5
Beschreibung: Lizenzausgabe., 167 S. ; 23 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Lebensdaten der zitierten Autoren. - Stellennachweise. - Register der geflügelten Worte
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)