Cover von Geo Epoche; 94 wird in neuem Tab geöffnet

Geo Epoche; 94

Das Magazin für Geschichte
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gaede, Peter-Matthias
Verfasserangabe: Chefredakteur: Michael Schaper
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: 94
Reihe: Das Magazin für Geschichte; Nr. 10
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Gae Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Inhalt:
Die Welt der Ritter
 
Karte: Die Zeit der Ritter (um 1375)
Eine Elite adeliger Krieger prägt die Politik und Kultur des Mittelalters
Burgen und Festungen: Von Macht und Gewalt (1000–1500)
 
Die Kastelle der Ritter sind Garanten und Zeichen ihrer Herrschaft
Schlacht bei Bouvines: Das Leben als Kampf (1214)
 
In Flandern treffen zwei der größten Heere ihrer Zeit aufeinander
El CId: Der Warlord (um 1043–1099)
 
Ein spanischer Ritter kämpft gegen die Muslime – aber auch mit ihnen
Burgalltag: Hinter steinernen Wällen (1217)
 
Manchmal erstrahlen die wehrhaften Bastionen in höfischem Glanz
Fehde: Mit ihrem legalen Faustrecht sühnen Adelige Unrecht selbst
 
Ritterturnier: Um Ruhm. Um Ehre. Und um Geld (1179)
 
3000 Streiter messen sich bei Paris in einem gigantischen Wettkampf
Panzerreiter in anderen Kulturen: Von Aswaran und Samurai
 
Gottfried von Bouillon: Der Kreuzfahrer (um 1060–1100)
 
Ein französischer Herzog wird zur Symbolfigur für den Heiligen Krieg
Baltikum: Im Reich der Ordenskrieger (1368)
 
Jahr für Jahr reisen Ritter an die Ostsee – zur Jagd auf Heiden
Blanka von Kastilien: Die Dame in Weiß (1188–1252)
 
Kaum eine Frau kommt Ritteridealen so nah wie Frankreichs Regentin
Frauen im Mittelalter: Dem Manne untertan (um 1400)
 
Die Dichterin Christine de Pizan ist eine frühe Feministin
Minne: Poeten besingen die Liebe der Ritter zu edlen Damen
 
 
Markward von Annweiler: Der Aufsteiger (um 1140–1202)
 
Dank Kampfkunst, Diplomatie und Treue macht ein Unfreier Karriere
Gilles de Rais: Herr des Todes (um 1432)
 
Einer der schlimmsten Serienmörder der Geschichte ist ein Ritter
Hélion de Villeneuve: Der Seeritter (um 1270–1346)
 
Johanniter wie Hélion sind die Adelskrieger der Meere
Rüstungen: In Eisen gehüllt (1400–1500)
 
Schwere Panzer schützen die Körper der Recken
Söldnerführer: Für Geld in die Schlacht (1479)
 
Die italienischen condottieri vergeben ihre Loyalität gegen Honorar
Chrétien de Troyes: Der Romancier (1140–1190)
 
Die Abenteuerromane des Franzosen prägen das Ideal des Rittertums
Hofleben: Von Pracht und Tugend (1454)
 
Der prunkvollste aller Fürstenhöfe befindet sich im Herzogtum Burgund
Ritterorden: Die Bruderschaften der Krieger
 
Oswald von Wolkenstein: Der Alleskönner (um 1377–1445)
 
In Liedern voller Witz erzählt Oswald von seinem Leben
Rebellion: Der Aufstand des letzten Ritters (1522)
 
Franz von Sickingen will den Ruin seines Standes nicht hinnehmen
Raubritter: Das Verbot der Fehde macht viele Ritter zu Kriminellen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gaede, Peter-Matthias
Verfasserangabe: Chefredakteur: Michael Schaper
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 94/99
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1861-6097
Reihe: Das Magazin für Geschichte; Nr. 10
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schaper, Michael
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)