Cover von Geo Epoche Kollektion; 12 wird in neuem Tab geöffnet

Geo Epoche Kollektion; 12

Das Beste aus GEO EPOCHE
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gaede, Peter-Matthias
Verfasserangabe: Chefredakteur: Michael Schaper
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
Zählung: 12
Reihe: Das Magazin für Geschichte; Nr. 10
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Geo Epo Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die Weimarer Republik: 1918-1933
Umkämpfte Demokratie: Kaum ist der Erste Weltkrieg im Herbst 1918 beendet, flammt in Deutschland ein Bürgerkrieg auf
Friedrich Ebert: In der Revolution übernimmt der SPD-Chef die Staatsführung – ein Mann, der den Umsturz verabscheut
Eine Zeit aus den Fugen: Der expressionistische Film »Caligari« spiegelt die chaotischen Anfangsjahre der Republik
Das Ende der Schönheit: Die dadaistischen Künstler verhöhnen Militär, Bürgertum – und den Kunstbetrieb
Berlin bei Nacht: In den Kaschemmen der Kapitale tanzt, trinkt und schnupft sich das Volk die Angst vor der Zukunft weg
München unterm Hakenkreuz: Bayern ist 1923 ein Bollwerk der Antidemokraten. Einer von ihnen will putschen: Adolf Hitler
Weimars größter Staatsmann: Außenminister Gustav Stresemann durchbricht Deutschlands internationale Isolation
Die Stunde der Spekulanten: Gerissenen Unternehmern wie Hugo Stinnes bringt die Inflation gigantische Gewinne
Zwischen Krise und Krise: Nur kurz währt die Phase von Stabilität, Wirtschaftswachstum und politischer Beruhigung
»Metropolis«: 1925 setzt der Regisseur Fritz Lang zum Angriff auf Hollywood an – mit einem monumentalen Stummfilm
Das Spiel von Form und Funktion: Die Designschule Bauhaus propagiert das Ende von Pomp und Schnörkeln
Die Welt im Bild: Mit ihren neuartigen Kleinbildkameras dringen Fotoreporter bis in die Hinterzimmer der Politik vor
Kurt Tucholsky: Deutschlands schärfster Geist ist ein Autor, der an der Republik verzweifelt
Der entfesselte Blick: Weimars Maler schwanken zwischen expressionistischer Überzeichnung und kühler Sachlichkeit
»Glotzt nicht so romantisch!«: Bertolt Brechts »Dreigroschenoper « wird zum größten Bühnenerfolg der 1920er Jahre
Arbeiter gegen Arbeiter: Die KPD verachtet die Republik und sieht in der »sozialfaschistischen« SPD ihren Hauptfeind
Alle hören zu: Die Übertragung seiner Kämpfe im Rundfunk macht Max Schmeling zum ersten deutschen Radiostar
Vor dem Sturm: Die globale Depression seit 1929 trifft Deutschland besonders heftig – und wird rasch zur totalen Krise
Parlament im Abseits: Ab 1930 regieren die Kanzler per Notstandsrecht. Damit steht die Demokratie vor ihrem Ende
Der Klang der Metropole: Alfred Döblins Welterfolg »Berlin Alexanderplatz« ist der erste deutsche Großstadtroman
Endspiel um die Macht: Anfang 1933 verbünden sich Konservative und Nationalsozialisten. Ihr Ziel: das Ende der Republik
Zeitleiste: Daten und Fakten

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gaede, Peter-Matthias
Verfasserangabe: Chefredakteur: Michael Schaper
Jahr: 2018
Verlag: Hamburg, Gruner + Jahr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 94/99
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 1861-6097
Reihe: Das Magazin für Geschichte; Nr. 10
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schaper, Michael
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)