Cover von Straßen von gestern wird in neuem Tab geöffnet

Straßen von gestern

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Tennenbaum, Silvia
Verfasserangabe: Silvia Tennenbaum ; Deutsch von Ulla de Herrera
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch
Mediengruppe: Bücher (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: TENNE Str / Magazin Klas. Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Dort, wo heute in Frankfurt die Doppeltürme der Deutschen Bank aufragen, kommt 1903 Lene Wertheim zur Welt. Die Wertheims sind eine alteingesessene jüdische Familie im feinen Westend, mit feten Grundsätzen und Regeln. Man feiert Weihnachten als prunkvolles Familienfest - zum Entsetzen der orthodoxen Verwandschaft. Denn "wir leben im 20. Jahrhundert. Die Juden sind wie alle anderen, und wenn sie es nicht sind, sollten sie es sein", erklärt Eduart Wertheim, Bankier, Kunstsammler und Mäzen, seinen Nichten und Neffen. Jacob, der Intellektuelle in der Familie, gründet eine Buchhandlung am Römer. Man liest "Buddenbrooks" und "Dorian Gray"; man nimmt Anteil am Kultur- und Musikleben der Stadt, man unterstützt die Gemäldegalerie des Städel beim Erwerb bedeutender Bilder. Und Elias Süßkind, Eduards Freund und Schwager, wird Direktor des Städel - bis zur Schließung der Galerie zeitgenössicher Malerei 1933.
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Tennenbaum, Silvia
Verfasserangabe: Silvia Tennenbaum ; Deutsch von Ulla de Herrera
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 820(73)-3
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Krieg, Schicksale
ISBN: 3-596-13540-0
Beschreibung: 568 S. ; 19 cm
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Herrera, Ulla de
Originaltitel: Yesterday's streets.
Mediengruppe: Bücher (ÖB)