Cover von Große Frauen und Männer der Weltgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Große Frauen und Männer der Weltgeschichte

Teil 10
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Sprecher: Achim Höppner
Jahr: cop. 2005
Verlag: München, audio media
Reihe: CD Wissen - Das Hörmagazin von wissen.de
Mediengruppe: AV-Medien (SM, PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: 929 Gro CD / Medienschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

1. Oliver Cromwell (1599 bis 1658): Dem Anführer des englischen Bürgerkriegs, Oliver Cromwell, ist es zu verdanken, dass die Krone in England nie eine absolutistische Machtfülle erreichen kann. Mit seinem brutalen Vorgehen gegen die Krone ebnet er letztendlich den Weg für die Errichtung einer konstitutionellen parlamentarischen Monarchie, die dem Land seit mehr als drei Jahrhunderten eine erstaunliche politische Stabilität verleiht. - 2. Molière (1622 bis 1673): Komödiant, Günstling des Königs, Gesellschaftskritiker, Lebemann und Kirchenfeind - der französische Dichter Molière erhält bereits zu Lebzeiten viele Titel. Doch egal, wie die Kritiker zu ihm stehen, eins ist unbestritten: Molière ist der wichtigste Theaterautor Frankreichs. Und das, obwohl ihm eine Karriere rund um die Bûhne in keiner Weise in die Wiege gelegt war. - 3. Ludwig XIV. (1638 bis 1715): 72 Jahre lang regiert Ludwig XIV. als Sonnenkönig Frankreich. Unter seiner Herrschaft avanciert das Land zu einer Großmacht. Die französische Architektur, Musik und Literatur bestimmen den Geschmack der europäischen Zeitgenossen. Das bedeutendste Denkmal, das sich Ludwig selbst setzt, ist das Schloss in Versailles, dessen Spiegelsaal immer wieder zum Schauplatz politischer Ereignisse wird. - 4. Sir Isaac Newton (1642 bis 1727): Selten ist ein Genius zu Lebzeiten so gepriesen und verehrt worden wie Isaac Newton./ Seine physikalischen Gesetze sind bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts unangefochtener Stand der Wissenschaft. Erst die einsteinsche Relativitätstheorie fügt Newtons Erkenntnissen neue Aspekte hinzu. Erfahren Sie, welche Charaktereigenschaften den großen Physiker auszeichnen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Sprecher: Achim Höppner
Jahr: cop. 2005
Verlag: München, audio media
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 929, CD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-937847-30-8
Beschreibung: ca. 75 Minuten.
Reihe: CD Wissen - Das Hörmagazin von wissen.de
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Höppner, Achim
Mediengruppe: AV-Medien (SM, PM)