Cover von Psychologie Heute; Nr. 8 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 8

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Julius Beltz
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
Zählung: Nr. 8
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159 Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Frauen und ihre Mütter:
Frauen haben meist eine liebevolle Beziehung zu ihrer Mutter – aber auch eine spannungsreiche. Wie kann das Verhältnis besser gelingen?
 
Ellbogen, Knie und andere Turbulenzen
Flugzeuge erfüllen einen alten Traum. Aber die Zeit an Bord kann lang werden und die Ruhe ist fragil. Über die Psychologie der Passagierkabine.
 
Nicht ohne meinen Teddy
Wenn Erwachsene noch an ihren Kuscheltieren hängen, wird das oft als skurril empfunden. Ab wann ist Stofftier-Abhängigkeit pathologisch?
 
Die Stressforscherin
Das Porträt: Ulrike Ehlert zählt zu den renommiertesten Stressforscherinnen. Leider erfuhr sie auch persönlich, wie Belastendes sich anfühlt.
 
Macht munter und mehr
Psychologie nach Zahlen: Von Depression bis Schlaf – 7 Wirkungen von Kaffee auf die Psyche und auf das Gehirn.
 
Der Perlentaucher
Therapiestunde: Wie gelingt es dem Lerntherapeuten, einen Grundschüler mit starken Konzentrationsproblemen aus der Deckung zu holen?
 
Die Depression, das Hirn und der Leerraum
Psychopharmaka haben Leben gerettet und Menschen aus Krisen geholfen. Doch Gesundwerden umfasst mehr als die Balance von Hirnbotenstoffen.
 
Verliebt in Dauerschleife
Kein Zustand ist so euphorisierend wie das Verliebtsein. Doch Menschen mit einer „Emophilie“ sind tragischerweise süchtig nach diesem Gefühl.
 
Übungsplatz: Vierfelder-Tafel
In der Rubrik „Übungsplatz" stellen wir diesmal eine Methode vor, die dabei hilft, bessere Entscheidungen zu treffen.
 
„Der Begriff ‚toxisch‘ spaltet.“ Das stört Stefan Junker
Wann ist eine Beziehung "toxisch"? Der Psychologe Stefan Junker beschreibt, warum er diesen Begriff in der Psychologie für ungeeignet hält.
 
Keine Angst vor ... der Existenzgründung
Die Gründung ihres Unternehmens "Radbonus" verlief für Nora Grazzini überraschend einfach. Doch als das Geld knapp wurde, kam die Angst.
 
Aufgeblättert: Worklove: Ein Fragebuch.
Aufgeblättert: Die Gestalterinnen Birte Spreuer und Joni Majer laden Leserinnen und Leser zu einer Reise zu sich selbst ein. Wie kann das aussehen?
 
Was tun, wenn das Kind ausrastet?
Eine gute Eltern-Kind-Bindung ist wichtig für die Gesundheit. Was bedeutet das für den Erziehungsstil? Dr. Eliane Retz und Michael Holmes diskutieren.
 
Im Fokus: Die Angst der Soldaten
Im Ersten Weltkrieg beschäftigten sich Politiker und Militärs mit der Angst der Soldaten. Warum, erklärt der Historiker Jörn Leonhard im Interview.
 
Da kommt noch was
Wie beeinflusst die Rente das Wohlbefinden? Psychotherapeut Klaus Gürtler spricht über damit verbundene Ängste und die hohe Zufriedenheit im Alter.
 
Dass nochmal was zwischen uns kommt
Jan war in der Jugend sein bester Freund. Dann war er es nicht mehr. Wie es kam, dass er es heute wieder ist, erzählt Schriftsteller Andreas Maier.
 
Das Glück, traurig zu sein
Die niederländische Philosophin Joke Hermsen möchte in ihrem Buch die Melancholie stark machen, die sonst so negativ empfunden wird.
 
Sagen Sie mal, Frau Barnowski-Geiser: Wie erkennt man Krankheitsscham?
Wie man Krankheitsscham erkennen und überwinden kann, erklärt Waltraut Barnowski-Geiser bei uns im Interview.
 
Lebensstil, Sterbensstil
Der Psychologe und Psychotherapeut Werner Gross beleuchtet das Leben und Sterben der bekanntesten Psychotherapeuten in seinem aktuellen Buch.
 
Was sehen Sie hier, Raúl Krauthausen?
Eine herzliche Begegnung im Freien. Doch da ist Eile im Spiel! Wie Publizist Raúl Krauthausen diese Szene deutet, erfahren Sie hier >>
 
Zivilisiertes Verhalten - Gewaltbereitschaft vorbeugen
Gewaltprävention: Eine Studie in den Niederlande zeigt, wie durch Workshops die Gewaltbereitschaft der Kinder und Jugendlichen abnimmt.
 
Frau Schütz, wann ist Achtsamkeit ein Problem?
Achtsamkeit und ihre Grenzen: Warum sie manchmal nicht ausreicht, um unsere Gefühle zu steuern, erklärt Persönlichkeitspsychologin Astrid Schütz.
 
Bindungsstil spielt keine Rolle
Eifersucht in der Beziehung: Welche Rolle spielen hier Bindungsstile und welche anderen Faktoren fallen ins Gewicht? Eine aktuelle Studie deckt auf.
 
Wie wir sprechen
Hoch, tief, schnell oder langsam? Unsere Art zu sprechen lässt Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zu. Lesen Sie hier, welche >>
 
„Im Handy ist mein ganzes Leben“
Zwei Bücher über die digitale Lenkung von Konsumentinnen und Konsumenten – und die Angst, etwas zu verpassen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Julius Beltz
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim, Julius Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beltz, Julius; Rübelmann-Hermann, Marianne; Ernst, Heiko
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)