Cover von Informationen zur politischen Bildung; Nr. 298 wird in neuem Tab geöffnet

Informationen zur politischen Bildung; Nr. 298

Föderalismus in Deutschland
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn
Jahr: 2008
Verlag: München, Franzis' print & media
Zählung: Nr. 298
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: BI Büllingen (SM) Standorte: 320 Bun ZS / Archiv Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Der Föderalismus ist das staatliche Organisationsprinzip in der Bundesrepublik Deutschland, 1949 wurde er im Grundgesetz verfassungsrechtlich verankert. Die Tradition föderaler Strukturen in Deutschland reicht bis zum Heiligen Römischen Reich zurück. Seit den 1960er Jahren geriet die Balance zwischen Bund und Ländern immer mehr aus dem Gleichgewicht, es kam zu einer zunehmend problematischen Verflechtung der Aufgaben beider Ebenen. Der Bund zog Kompetenzen an sich, die Länder verloren an Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten. Um den europäischen und globalen Herausforderungen gewachsen zu sein, war eine Reform des Föderalismus notwendig. Ihr erster Teil wurde 2006 beschlossen. Als nächste notwendige Aufgabe steht eine Neuordnung der Finanzverfassung an. Das Heft informiert über Geschichte, Charakteristika und Reform des Föderalismus in Deutschland.
 
INHALT
Charakteristika des Föderalismus
Geschichtlicher Rückblick
Bundesstaatliche Verfassungsprinzipien seit 1949
Die Rolle des Bundesrates im politischen Prozess
Politikverflechtung im kooperativen Föderalismus
Föderalismusreform Teil II - die Finanzverfassung
Die Europafähigkeit der deutschen Länder nach der Föderalismusreform

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn
Jahr: 2008
Verlag: München, Franzis' print & media
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 320, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0046-9408
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Alexander, Nicole; Faulenbach, Jürgen; Hesse, Christine; Klaeren, Jutta; Birg, Herwig
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)