Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 12 / 2018 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 12 / 2018

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Chefredakteur: Prof. Dr. Christoph Fasel
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 12 / 2018
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: ZS Bil / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Inhalt
 
- Der König von Stonehenge
Vor 4400 Jahren verschwand die Bevölkerung der Britischen Inseln. Einwanderer aus Mitteleuropa verdrängten sie. Das verraten neue Erbgut-Analysen. Die Spurensuche der Forscher führt bis nach Stonehenge. Autor THORWALD EWE beschreibt, was dort einst geschah, aus der Sicht der Wissenschaftler und aus der Sicht jener Zeit. Lesen Sie einen Forschungsbericht – und eine Science Novel (in blauer Schrift) auf der Basis wissenschaftlicher Fakten, illustriert vom Graphic-Novel-Zeichner
 
- Wir sind alle Migranten
Die Vorgeschichte unseres Kontinents und die genetische Zusammensetzung der Europäer belegen: Es gab immer wieder Migrationswellen – und sie haben die heutige Bevölkerung tiefgreifend geprägt. Die Karten zeigen die größten prähistorischen Einwanderungen auf unseren Kontinent
 
- Erbgut aus der Vergangenheit
Wie Genetiker es schaffen, alter DNA Informationen zu entlocken
 
- Cannabis im Faktencheck
Die Experten streiten: Für die einen ist Cannabis ein Stoff mit medizinischem Potenzial. Andere Wissenschaftler warnen vor den Nebenwirkungen der Droge. Was sagt die neue Forschung?
 
- Neue Serie: Die Mensch-Tier-Evolution
Der älteste Freund des Menschen
Der Hund war das erste Haustier des Menschen – lange bevor beide gemeinsam sesshaft wurden. Doch die genaue Herkunft des Hundes war den Forschern lange ein Rätsel. Neue Ergebnisse erhellen jetzt die Domestikationsgeschichte des Vierbeiners
 
WISSEN<->WELT
- Rätselhafte Atombausteine
Protonen und Neutronen sind seit Langem gut erforscht. Und doch stellen sie Physiker nun vor große Probleme. Denn neue Messdaten und aufwendige Computersimulationen passen nicht zusammen. Irgendetwas ist grundfalsch
 
- Verschluckt vom Schwarzen Loch
Als Astronomen in der exotischen Galaxie Arp 299 nach einer Supernova suchten, fanden sie zu ihrer Überraschung ein Schwarzes Loch, das einen Stern auseinanderriss
 
- Wo die fehlende Materie steckt
Die „Volkszählung“ der gewöhnlichen Materie im All ist abgeschlossen: Heißes Gas in den Weiten des intergalaktischen Raumes macht den Löwenanteil aus
 
- Wissensbücher des Jahres 2018
Die Buchhandlungen und Bibliotheken stehen voller Bücher. Und jedes Jahr kommt eine wahre Flut dazu. Was lohnt sich zu lesen? Ein Vorschlag: Fangen Sie doch mit den Wissensbüchern des Jahres an
 
- „Wir haben 1500 Fundorte lokalisiert“
Wie kein zweiter Europäer hat Markus Reindel die Nazca- und Paracas-Kulturen erforscht. 2019 begleitet er den archäologischen Teil der bild der wissenschaft-Expedition nach Peru und Chile
 
- bdw-Studienreise
Traumreise Südamerika
20-tägige Studienreise: im Juni und Juli 2019 nach Peru und zur Sonnenfinsternis in Chile
 
TECHNIK<->ZUKUNFT
- Kampf ums Klo
Mit der herkömmlichen Toilettentechnik gehen nicht nur riesige Mengen an Wasser verloren, sondern auch wertvolle Nährstoffe. Mit neuen Konzepten für das WC der Zukunft wollen Forscher das ändern
 
- Wohin die Reise geht
Das Auto von morgen hat Künstliche Intelligenz unter der Motorhaube. Geht es nach den Fahrzeugherstellern, steuern sich die Wagen bald selbst. Welche raffinierten Techniken in den Entwicklungslabors und auf der Straße erprobt werden, verrät unser Report
 
- Luft nach oben
Fliegende Taxis sollen helfen, die Städte vor dem Verkehrsinfarkt zu bewahren. Doch wann und wo werden die luftigen Transportmittel fliegen – und für wen?
 
Standards
 
- Magazin: Neues aus Forschung und Technik
- Europa-Karte: Bündnisse und Grenzen
- Cogito: Das neue Rätsel – und die Auflösung des September-Rätsels mit den Gewinnern
- Phänomenal: Schreiend rot
- Update: Die patente Paste

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Chefredakteur: Prof. Dr. Christoph Fasel
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 500
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fasel, Christoph
Fußnote: Aus dem Inhalt: -Aluminium -wie gefährlich ist es? -Aluminium ist kein Wegwerfprodukt -Die Wirkstoff-Fahnder -HIV unter Kontrolle -Kosmos im Kopf: der Astrophysiker wird 75 -Zündende Ideen: seine wichtigste Arbeiten -Schwarze Löcher mit weichen Hârchen -Von Kultur aus gewalttätig: Krieg und Gewalt -Angst vor dem Risiko: Gefahren, die sie nicht einschätzen können -Wir erleben die unbequemen Seiten der Demokratie -Der Glockendoktor: Ingenieure aus dem Allgäu -Fahnden Sie nach und Entdeckern -Hightech rockt die Piste: pfiffige Fertigungsmethoden -Schlaue Leuchten
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)