Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 05 / 2019 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 05 / 2019

Deutschland erstes Wissenschaftsmagazin
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herausgegeben von Kohlhammer, Katja
Verfasserangabe: Chefredakteur: Prof. Dr. Christoph Fasel
Jahr: 2019
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 05 / 2019
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: ZS Bil / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Titelthema: Die neue Vermessung der Welt
Naturkonstanten für alle Maßeinheiten – die Revolution von Kilogramm, Kelvin und Ampere
 
- Das neue Maß aller Dinge
Das Internationale Einheitensystem wird gründlich renoviert
 
- Naturkonstanten für eine universelle Sprache
Die globalisierte Welt hat eine Revision des Internationalen Einheitensystems erfordert
 
- Extrempolitur und Laserlineal
Wie die Fachwelt zum neuen Maß der Massen kam
 
- Präzisionskultur für das Kelvin
Ein neues Fundament für die Temperatur
 
- „Physiklehrer müssen umlernen“
Die Geschichte und Zukunft einer Revolution
 
- Die Elefanten-Strategie gegen Krebs
Genetiker können erklären, warum Elefanten und manche anderen Tiere selten an Krebs erkranken. Können die Erkenntnisse bei der Therapie von Menschen helfen?
 
- Was ist die Natur wert?
Inventur in der Natur: Wissenschaftler errechnen die Leistungen, die Obstbäume, Felder und Wälder in Deutschland für die Menschen erbringen. Das Ziel ist, unserer Umwelt einen realen Wert zu geben
 
- Die Hirn-Maschinen
Leistungsfähige Supercomputer stoßen bald an Grenzen. Daher entwickeln Forscher neuartige Architekturen für futuristische Rechner. Ihr Vorbild ist das menschliche Gehirn
 
- KI im Cockpit
Braucht man den Piloten im Cockpit in Zukunft noch – angesichts von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen? Nach aktuellen Unfällen ist die Diskussion neu entbrannt. Wie beurteilen
Wissenschaftler die Rolle des Faktors Mensch im Flugzeug?
 
- Fingerzeig aus der Vergangenheit
Mit Fingerabdrücken lässt sich die Identität von Menschen feststellen – manchmal sogar noch mehrere Tausend Jahre nach dem Tod
 
- Chips mit Herz
Ob winzig klein oder nachgebildet – künstliche Organe sollen helfen, Therapien an den Patienten individuell anzupassen und Tierversuche überflüssig zu machen
 
- Hört, hört!
In England versuchen Forscher, die Stimme von König Richard III. nach 500 Jahren zu rekonstruieren. Dabei hilft ihnen der Schädel des Herrschers
 
- Die Bauchspeicheldrüse
Tag für Tag produziert unsere wichtigste Verdauungsdrüse etwa zwei Liter Pankreassaft – außerdem noch Hormone, die den Blutzuckerspiegel regeln
 
- Ausgerechnet: Die Merkel-Raute
- Europa-Karte: Erwerbstätigkeit von Frauen
- Update: Troja – Straße in die Sagenwelt

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herausgegeben von Kohlhammer, Katja
Verfasserangabe: Chefredakteur: Prof. Dr. Christoph Fasel
Jahr: 2019
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik ZS, 500
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fasel, Christoph
Fußnote: Aus dem Inhalt: -Aluminium -wie gefährlich ist es? -Aluminium ist kein Wegwerfprodukt -Die Wirkstoff-Fahnder -HIV unter Kontrolle -Kosmos im Kopf: der Astrophysiker wird 75 -Zündende Ideen: seine wichtigste Arbeiten -Schwarze Löcher mit weichen Hârchen -Von Kultur aus gewalttätig: Krieg und Gewalt -Angst vor dem Risiko: Gefahren, die sie nicht einschätzen können -Wir erleben die unbequemen Seiten der Demokratie -Der Glockendoktor: Ingenieure aus dem Allgäu -Fahnden Sie nach und Entdeckern -Hightech rockt die Piste: pfiffige Fertigungsmethoden -Schlaue Leuchten
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)