Cover von Informationen zur politischen Bildung; Nr. 356 wird in neuem Tab geöffnet

Informationen zur politischen Bildung; Nr. 356

Türkei
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Laura Gerken
Jahr: 2023
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
Zählung: Nr. 356
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Inf ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Am 29. Oktober 1923 rief Mustafa Kemal, der 1934 den Nach- und Ehrennamen Atatürk (= „Vater der Türken“) erhielt, die Republik Türkei aus und stieß Reformen an, um den jungen Staat nach europäischem Vorbild zu modernisieren.
Im Vordergrund standen nach der Staatsgründung die Schaffung einer homogenen türkischen Nation, die internationale Positionierung des Landes und die Verbesserung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation.
 
Seit 2002 bestimmt Recep Tayyip Erdogan die Geschicke des Landes und übt großen Einfluss auf gesellschaftliche, wirtschaftliche, sozio-ökonomische und (außen-)politische Veränderungen in der Türkei aus: Der derzeit amtierende Präsident wandelt die Republik Türkei nach seinen Vorstellungen zu einem autoritären Präsidialsystem um und polarisiert die Gesellschaft. Wie die Türkei sich langfristig entwickeln wird, ob sie zur Rechtstaatlichkeit zurückfinden und individuelle Freiheiten wieder gewähren wird, werden die kommenden Jahre zeigen.
 
Einen großen Teil ihres Alltags bewältigen Menschen digital. So haben sich durch die fortschreitende Digitalisierung beispielsweise der Schulalltag, die Lehr- sowie Studienjahre und das Berufsleben auf tiefgreifende Weise gewandelt.
 
Um die Flut von Nachrichten und Informationen verarbeiten und nach Relevantem filtern zu können, wird eine fundierte Medienkompetenz benötigt. Durch diese lernen Menschen zu erkennen, welche Informationen wichtig, welche richtig und welche falsch sind und welche Interessen sich hinter ihnen verbergen.
 
Auch für die gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt in der Demokratie ist Medienkompetenz daher ein wichtiger Faktor. Diese Darstellung gibt einen konsistenten Überblick zum Thema Medienkompetenz, beleuchtet dabei die historische Entwicklung und die theoretische Perspektive und blickt auch auf aktuelle Herausforderungen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Laura Gerken
Jahr: 2023
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 32, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0046-9408
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gerken, Laura
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)