Cover von Erziehen als Profession wird in neuem Tab geöffnet

Erziehen als Profession

Lernfelder 4-6
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Erziehen ...
Verfasserangabe: Herausgeber: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann ... [et al.]
Jahr: 2019
Verlag: Köln, EINS
Reihe: Erziehen als Profession
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 377.8 Erz Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Jedes Lernfeld ist dabei in drei Module eingeteilt, die zu Beginn jedes Lernfeldes erläutert werden. Durch das modulare System entsteht eine Art "Baukasten", aus dem entsprechend des Unterrichtsthemas bzw. der eigenen Fragestellungen die erforderlichen "Bauteile" zur Entwicklung der professionellen Handlungskompetenzen zusammengestellt werden können. Innerhalb der Module wird inhaltlich auf die vier Arbeitsfelder für Erzieher/-innen (Kita, Schulkindbetreuung, offene Kinder- und Jugendarbeit sowie Hilfen zur Erziehung) eingegangen.
 
Handlungsorientierte Aufgaben, Merksätze, Definitionen, Zwischenfazite sowie Info-Kästen erleichtern das Lernen und fördern so den Kompetenzerwerb. Der Kompetenzcheck am Ende der Module ermöglicht es, die erworbenen Kompetenzen zu reflektieren.
 
Inhalt:
Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Modul 1: Den Bildungsauftrag erfassen
1 Theoretische Erklärungsmodelle für Bildungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse
2 Sozialpädagogischer Bildungsauftrag: Bildungsempfehlungen und Bildungspläne der Länder
3 Grundlegende Aspekte menschlicher Entwicklung
4 Entwicklungsbereiche
5 Das Jugendalter
Modul 2: Bildungsarbeit planen und evaluieren
1 Planung von Bildungsangeboten
2 Arbeitsfeld Kita: Planung, Durchführung und Evaluation der Bildungsarbeit
3 Arbeitsfeld Kita: Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
4 Arbeitsfeld offenen Kinder- und Jugendarbeit: Planung, Durchführung und Evaltuation der Bildungsarbeit
5 Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung: Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
Modul 3: Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen gestalten
A: Werteorientiert und verantwortungsvoll handelnde Kinder und Jugendliche
1 Werteorientierung und Religion
2 Soziale Beziehungen und Interaktion
B: Sprach- und medienkompetente Kinder
3 Sprache
4 Schriftsprachkompetenz – Literacy
5 Medien
C: Fragende und forschende Kinder
6 Mathematik
7 Naturwissenschaften und Technik
8 Umwelt
D: Künstlerisch aktive Kinder
9 Musik
10 Rhythmik
11 Kunst
12 Werkendes Gestalten – Bauen an der Wirklichkeit
E: Starke Kinder
13 Bewegung und Sport
14 Gesundheit und Ernährung
Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Modul 1: Familie und Bildungsort im gesellschaftlichen Kontext verstehen
1 Gesellschaftlicher Wandel der Familie
2 Heterogenität familiärer Lebenswelten und Lebenssituationen
3 Familie als Bildungsort
Modul 2: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gestalten
1 Methoden der Beratung – mit Eltern und Bezugspersonen
2 Präsentations- und Moderationstechniken für die Zusammenarbeit
3 Sozialpädagogische Diagnosen
4 Umgang mit Kindeswohlgefährdung
5 Arbeitsfeld Kita: Erziehungspartnerschaft mit Eltern und Erziehungsberechtigten
6 Arbeitsfeld offene Kinder- und Jugendarbeit: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und/oder Erziehungsberechtigten
Modul 3: Übergänge unterstützen
1 Übergänge – Transitionen
2 Arbeitsfeld Kita: zentrale Übergänge im frühen Lebensalter
3 Arbeitsfeld offenen Kinder- und Jugendarbeit: Modelle und Konzepte für die Gestaltung von Übergängen
4 Care Leaver: Übergänge junger Erwachsener aus Heimerziehung und Vollzeitpflege
Lernfeld 6: Institutionen und Team entwickeln sowie in sozialen Netzwerken kooperieren
Modul 1: Organisation entwickeln und Qualität sichern
1 Professionalisierung durch Qualitätsmanagement
2 Qualitätsentwicklungsprozesse im Team
3 Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen
4 Arbeitsfeld Schulkindbetreuung
5 Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
Modul 2: Teamentwicklung analysieren und gestalten
1 Das Rollenverhalten in der Berufsrolle als pädagogische Fachkraft
2 Teamarbeit und Teamentwicklung
3 Unterstützungssysteme für Teams und Konfliktlösungsmodelle
Modul 3: In Netzwerken kooperieren
1 Vernetzung, Aufbau von Netzwerkstrukturen und Öffentlichkeitsarbeit
3 Kooperation und Vernetzung von Kindertageseinrichtungen im Sozialraum
4 Arbeitsfeld Schulkindbetreuung – Kooperation und Vernetzung
5 Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
6 Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung – Netzwerkkarte
Sachwortverzeichnis

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Erziehen ...
Verfasserangabe: Herausgeber: Michael Ledig, Gerhard Merget, Carsten Püttmann ... [et al.]
Jahr: 2019
Verlag: Köln, EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 377.8, 370
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-12734-5
Beschreibung: 707 S. : ill. ; 27 cm.
Reihe: Erziehen als Profession
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ledig, Michael; Merget, Gerhard; Püttmann, Carsten; Uhlendorff, Uwe; Weyhe, Hannah
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)