Cover von Wirtschaftswoche; Nr. 18 wird in neuem Tab geöffnet

Wirtschaftswoche; Nr. 18

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Beat Balzli
Jahr: 2023
Verlag: Würzburg, Handelsblatt GmbH
Zählung: Nr. 18
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 300 ZS Wir Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Titel
Bundeshaushalt: Die Aufgaben sind groß – die Ausgabenwünsche größer: Dem Staat reicht nicht mal eine Billion Euro. Das Gezerre um die Etats offenbart einen Grundsatzstreit um Plan- oder Marktwirtschaft
Schuldenbremser: Finanzminister Christian Lindner über Investitionsanreize, Sparappelle, Sanierungspflichten – und sein politisches Selbstbild in der Ampelkoalition
Politik
Ökonomie
Frankreich: Zwischen Start-up-Esprit und Rententristesse: Emmanuel Macrons selbstherrliche Wirtschaftspolitik verunsichert das Land
Innovation: BDI-Präsident Siegfried Russwurm über Wirtschaftswunder, Wachstumskräfte und Wünsche an die Politik
Ukraine: Die konsequente Digitalisierung des Landes erweist sich im Krieg als scharfe Waffe
Wissenschaft: Im Juni jährt sich zum 300. Mal der Geburtstag von Adam Smith, dem Urvater der Nationalökonomie. Warum er uns noch viel zu sagen hat – und nicht zum Feindbild taugt
Konjunktur: Neue Containerdaten signalisieren einen abflauenden Welthandel
Denkfabrik: Ökonom Friedrich Heinemann über die fragwürdigen Brüsseler Pläne zur Reform des Stabilitätspakts
Essay: Der Philosoph Arnd Pollmann über die Grundzüge und Konsequenzen einer „wertegeleiteten Außenpolitik“
Unternehmen
Innovation
Digitales
Energie: Hohe Strompreise verleiten erste Konzerne zur Abwanderung. Nun drängt die Industrie auf Subventionen. Zu Recht?
Heizungen: Die Übernahme von Viessmann könnte der Vorbote für den Ausverkauf einer Zukunftsbranche sein
Thyssenkrupp: Chefin Martina Merz muss gehen. Dafür, dass ihr Nachfolger die Probleme des Konzerns lösen kann, spricht wenig
Deutsche Telekom: CEO Tim Höttges berauscht sich am Erfolg der US-Tochter T-Mobile. Dabei waschen die Risiken im bedeutenden US-Markt
Deutscher Innovationspreis: Thomas Zurbuchen, ehemals Chefwissenschaftler der Nasa, verrät, wie er Raum für Erfindergeist schafft / Die Preisträger optimieren Zugverkehr, Straßenbau und Chipentwicklung
Spezial Techtrends: Cybersicherheit: Bislang ist kaum nachvollziehbar, wer welche Softwarekomponenten gebaut hat. Das soll sich nun ändern – um Sicherheitslücken zügiger zu schließen
Start-up der Woche: Lagerkarton sorgt für ebenso günstigen wie umweltfreundlichen Stauraum
Geld
Erfolg
Spezial: Finanzratgeber: Das Portfolio muss zur Lebensphase passen. Drei Vorschläge für junge, mittelalte und ältere Anleger
Immobilienkredite: Wie Kreditnehmer jetzt eine günstige Anschlussfinanzierung finden

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Beat Balzli
Jahr: 2023
Verlag: Würzburg, Handelsblatt GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 300, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0042-8582
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Balzli, Beat
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)