Cover von Kindern spielend helfen wird in neuem Tab geöffnet

Kindern spielend helfen

Eine personzentrierte Lern- und Praxisanleitung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weinberger, Sabine
Verfasserangabe: Sabine Weinberger
Jahr: 2001
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Beltz Edition Sozial
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 159.97 Wei Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Das neue Standardwerk von Sabine Weinberger: die umfassende Einführung in Theorie und Praxis der Beratung und Psychotherapie von Kindern, die professionelle Hilfe brauchen.
Im Zentrum stehen Antworten auf Fragen wie: Wie bekomme ich spielerisch Zugang zu Kindern? Welche kreativen Methoden kann ich einsetzen? Wie sieht eine Spieltherapie aus? Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es für ängstliche, aggressive und hyperaktive Kinder?
Aufbauend auf einer theoretischen Einführung stellt die Autorin in einem praktischen Teil mit vielen Übungen und Beispielen dar, wie sich das personzentrierte Konzept von Carl Rogers in der Arbeit mit Kindern umsetzen lässt. Ziel ist die Steigerung der psychotherapeutischen und beraterischen Kompetenz von Fachkräften in psychosozialen, kinderbezogenen Berufen in Praxis, Aus- und Fortbildung.
"Es gibt nichts Wunderbareres und Unbegreiflicheres und nichts, was uns fremder wird und gründlicher verloren geht, als die Seele eines spielenden Kindes." Hermann Hesse
Die klientenzentrierte Gesprächsführung ist auf den amerikanischen Psychologen Carl Rogers zurückzuführen. Sie hat zum Ziel, das Selbsthilfepotenzial und die Ressourcen des Klienten zu aktivieren. Ihre Grundprinzipen sind u.a. die unbedingte Wertschätzung des Gesprächspartners, das einfühlende Verstehen und die Echtheit im Gespräch.
Das leicht verständliche Lehrbuch von Sabine Weinberger eignet sich hervorragend zum Erlernen dieser Gesprächstechnik. Dabei werden die wissenschaftlichen Darstellungen durch zahlreiche Beispiele und Zitate erläutert und sinnfällig gemacht.
Die 9. Auflage wurde entsprechend der Weiterentwicklung des Konzeptes in den letzten Jahren überarbeitet und ergänzt um einen geschichtlicher Überblick über das klientenzentrierte Konzept, um Qualitätskontrolle im Rahmen klientenzentrierter Beratung, um Krisenintervention und um Klientenzentrierte Supervision.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weinberger, Sabine
Verfasserangabe: Sabine Weinberger
Jahr: 2001
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.97
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-55850-3
Beschreibung: 300 S. ; 24 cm.
Reihe: Beltz Edition Sozial
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Erläuterung der Fachausdrücke. Bibliogr. S. 278-289. Sachregister. Personenregister
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)