Cover von Bild der Wissenschaft; Nr. 3 wird in neuem Tab geöffnet

Bild der Wissenschaft; Nr. 3

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
Zählung: Nr. 3
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 500 ZS Bil Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

TITEL
Die Zähmung des Sternenfeuers
Seit Jahrzehnten empfiehlt sich die Kernfusion als die Energie der Zukunft – zu geradezu märchenhaften Konditionen: sicher, günstig, abfallarm, unbegrenzt nutzbar. Ist das realistisch?
von Reinhard Breuer
TITEL
Ein heißer Ofen
An der Ostseeküste ist der heißeste Fleck der Erde – für ein paar Sekunden. Deutsche Forscher sind dabei, das Sonnenfeuer auf der Erde zu entfachen: im Greifswalder Plasmareaktor „Wendelstein 7-X“
Des Rätsels Lösung: ASTRONOM
„8 harte Nüsse für Rätselprofis“ kullerten aus dem Januar-Heft auf Ihren Tisch. Hier finden Sie die Lösungen und die Namen der Gewinner
Kultur + Gesellschaft
Nachrichten: Früher Auszug aus Afrika / 4500 Jahre altes Wirtschaftszentrum / Alles andere als perfekt / Die große weite Welt
Opfer der Verzweifelten
Der Berg Mormont in der Schweiz gibt Archäologen seit Jahren Rätsel auf. Jetzt zeigt sich: Hier opferten Kelten ihr Hab und Gut, um zu überleben
Gerüstet für ein langes Leben
Wer auf seine Kenntnisse und Erfahrungen vertraut, bringt die besten Voraussetzungen mit, zufrieden alt zu werden
Was Künstliche Intelligenz bewirkt
KI-Kongress in Stuttgart
Weitere Informationen und Anmeldung
Das Geheimrezept des Römerbetons
Beton aus der Römerzeit ist extrem beständig. Endlich sind Forscher der Zusammensetzung des Opus caementitium auf die Spur gekommen
Erde+ Weltall
Nachrichten: Mehr massereiche Sterne / Die Eiszeit ist schuld / Himmlische Orientierung / Falscher Archaeopteryx
Wettschlendern zum Mars
Fast 50 Jahre ist es her, dass zum ersten Mal Menschen den Mond betreten haben. Doch das nächstgelegene Ziel für die bemannte Raumfahrt, der Rote Planet, liegt immer noch in weiter Ferne. Warum?
Der König des Waldes und das All
Eine Leserreise in die Vergangenheit und in die Zukunft, ein Blick in die Nachbarschaft – und in die Unendlichkeit
Zum Reiseprogramm
Riskantes Rendezvous
Rund um das Sonnensystem herrscht lebhafter Verkehr: Interstellare Himmelskörper sind auf der Durchreise, und immer wieder kommen fremde Sterne der Sonne bedrohlich nah.
Wenn Bücher Wellen schlagen
Der Nachweis von Gravitationswellen wurde 2017 mit dem Nobelpreis für Physik geehrt. Nun sind gleich vier Bücher zu dieser sensationellen Entdeckung erschienen, die sich an ganz unterschiedliche Leser richten. Helmut Hornung, Mitglied der Jury „Wissensbücher des Jahres“, hat sie für Sie gelesen
Nobelpreisträger, Zeppelin und Lawinenforschung
bdw-Leserreise vom 24. bis 29. Juni 2018. Eine einzigartige Exkursion an den Bodensee und nach Davos
Zum Reisegrogramm
Leben+ Umwelt
Nachrichten: Frühtest auf Krebs / Schrecklich bleich / Salz tötet Varroa-Milben / Viren-Gene ausgetrickst
Schöne Bescherung
Wärmeres und versauertes Wasser, Überdüngung und Überfischung – für Quallen kein Problem. Im Gegenteil: Sie vermehren sich immer stärker. Wie Forscher den bizarren Schönheiten zu Leibe rücken
Das Labor im Leib: Die Leber
Sie führt ein Schattendasein in unserem Körper – obwohl sie mit Abstand unser vielseitigstes Organ ist. Denn in der Leber laufen pausenlos unzählige Stoffwechsel prozesse mit Milliarden von biochemischen Reaktionen ab. Da kann kein Labor der Welt auch nur annähernd mithalten!
Rubriken und mehr
LesenSehenHören : Neue populäre Wissensbücher über Gravitationswellen
Heinrich Hemmes Cogito: Das Moscheefenster
Nachgehakt: Was wurde eigentlich aus … ? Die ganze Geschichte: Der fast blinde Peter Böhm, Protagonist unserer Titelgeschichte vom November 2015, hat sich sein Seh-Implantat wieder herausoperieren lassen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dr. Alexander Mäder
Jahr: 2018
Verlag: Leinfelden-Echterdingen, Konradin Medien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0006-2375
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mäder, Alexander
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)