Cover von Praxis Philosophie & Ethik; 05 wird in neuem Tab geöffnet

Praxis Philosophie & Ethik; 05

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Redaktionsleitung: Christina Schlegl
Jahr: 2023
Verlag: Braunschweig, Westermann
Zählung: 05
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Athena (SM) Standorte: ZS Pra / Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik haben im Alltag und auch in der Philosophie derzeit Hochkonjunktur: Zuletzt hat der Deutsche Ethikrat ein gut 280 Seiten starkes Plädoyer für einen umsichtigeren Umgang mit KI vorgelegt, das anthropozentrisch problematisiert, wie sich das Leben der Menschen mit einer umfassenden KI an ihrer Seite verändern könnte. Stärker im Science-Fiction-Genre zu Hause, aber auch bereits in der philosophischen Ethik diskutiert, ist der Gedanke, dass die KI selbst zum Subjekt einer Ethik werden könnte, sie also folglich zu schützen ist. Der (Alb-)Traum einer Singularität - einer KI also, die ebenso intelligent oder sogar intelligenter als der Mensch ist und sich autonom noch weiterentwickelt - hat mit dem beeindruckenden Chatbot ChatGPT neuen Aufwind bekommen. Ist heutige KI noch weit davon entfernt, denken zu können? Und was, wenn sie diese Fähigkeit eines Tages doch erreicht? Brauchen wir dann Maschinenrechte, Maschinenethik, Maschinenwahlrecht?
 
Für den Philosophie- und Ethikunterricht bieten sich verschiedene Themen der KI und Robotik zur Diskussion an: Zunächst sollten die Schülerinnen und Schüler mit den Begriffen rund um die KI vertraut werden und verstehen lernen, ob und wie KI und Algorithmen bereits jetzt unser Leben beeinflussen. Denn KI und Robotik können uns im Alltag - wie etwa in Pflegeheimen - helfen, aber auch für Kriegseinsätze genutzt werden. Ihr Einsatz hat in den verschiedenen Bereichen erkennbare Vor- und Nachteile. Ob KI Regeln im Umgang mit Menschen benötigt oder Menschen Regeln im Umgang mit KI, sobald man davon ausgehen kann, dass diese Geist hat, problematisiert auch die Philosophie des Geistes: Kann eine Maschine überhaupt denken? Oder sprechen wir schon beim Begriff der Intelligenz rein metaphorisch?

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Redaktionsleitung: Christina Schlegl
Jahr: 2023
Verlag: Braunschweig, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 140, 170, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 2363-6688
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schlegl, Christina
Fußnote: Materialien für die SEK I und SEK II
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)