Cover von Praxis Deutsch; Heft 278/November 2019 wird in neuem Tab geöffnet

Praxis Deutsch; Heft 278/November 2019

Sprachen vergleichen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Andrea Schulz
Jahr: 2019
Verlag: Seelze, Friedrich
Zählung: Heft 278/November 2019
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: Pra ZS / Zeitschriftenfach Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Die Modelle in diesem Heft zeigen, dass das Vergleichen von sprachlichen Erscheinungen reizvoll ist, weil es Differenzerfahrungen ermöglicht und vielfältige Entdeckungen zulässt: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Bildung und Bezeichnung von Monats- und Wochentagsnamen gibt es in unterschiedlichen Sprachen? Welche Funktionen und Besonderheiten haben Adjektive? Wie unterscheidet sich die Bildung und Funktion des Passivs? Der Basisartikel und die Modelle zeigen Ihnen, welche Sprachen sich für ein sprachvergleichendes Arbeiten eignen und wie man das Thema in den Deutschunterricht einbinden kann.
 
Kinder bringen von Anfang an ein Interesse am Vergleichen von Sprachen mit, meist suchen sie bereits im Kindergartenalter nach fremdsprachigen Wörtern und führen spontane Sprachvergleiche durch. Wenn ihre Mitteilungen positiv verstärkt werden, bleibt dieses natürliche Interesse bis in die Sekundarstufe bestehen. Dort werden durch die Einführung der Fremdsprachen neue Gelegenheiten zur vergleichenden Reflexion geschaffen. Zudem wachsen viele Kinder heute zwei- oder sogar mehrsprachig auf und verfügen bereits über ein Expertenwissen, welches durch Sprachvergleiche in den Unterricht einbezogen werden kann. Nutzen Sie diese Mehrsprachigkeit zur Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich.
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Andrea Schulz
Jahr: 2019
Verlag: Seelze, Friedrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 803, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0341-5279
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schulz, Andrea
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)