Cover von Teil 1.; Von den Anfängen bis zum Westfälischen Frieden wird in neuem Tab geöffnet

Teil 1.; Von den Anfängen bis zum Westfälischen Frieden

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Bandangabe: Teil 1.
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: César Franck (SM) Standorte: 930 Koh Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

- Was ist Geschichte?. - Der Urmensch. - Der Mensch als Pflanzer, Hirte, Bauer. - Entstehung einer Hochkultur am Beispiel Ägyptens. - Staat, Gesellschaft, Glaube im alten Ägypten. - Die Anfänge der griechischen Geshcichte. - Sparta - ein Kriegerstaat. - Athens Entwicklung zur Demokratie. - Die Zusammengehörigkeit der Hellenen. - Die Perserkriege. Alexanders Versuch der Weltherrschaft. - Die griechische Kunst in ihrer Blütezeit. - Die griechische Philosophie. - Weltkultur des Hellenismus. - Roms Aufstieg zur Weltmacht. - Die Punischen Kriege als Beispiel der römischen Expansion. - Die Sicherung des Römischen Imperiiums. - Die GEsellschaft in der Römischen Republik. - Gesellschaftliche Veränderungen in der Römischen Republik. - Das Schicksal der Sklaven im Römischen Reich. - Von der Militärdiktatur zum Prinzipat. - Das Zeitalter des Augustus. - Rom als Weltstadt. - Sicherung des Imperiums und beginnende Bedrohung. - Maßnahmen zur Erhaltung des Römischen Reiches. - Das römische Recht. - Wandel des Christentums. - Die Völkerwanderung. - Justinian, Kaiser von Byzanz. - Der Islam. - Die Christianisierung der Germanen und Slawen. - Das Frankenreich. - Karl der Große (768-814). - Das Reich Karls des Großen. - Die karolingischen Reichsteilungen. - Das Lehenswesen. - Die Wikinger (Normannen). - Die Gründung des Deutschen Reiches. - Königs- und Kaiserkrönung im Mittelalter. - Die Kirche als neue Stütze der Sachsenkaiser (10. Jh.). - Das abendländische Möchtum. - Der Streit um die Einsetzung der Bischöfe. - Die Kreuzzüge. - Die Herrschaft Friedrichs I. Barbarossa. - Friedrich II. von Staufen (1210-1250). - Die Bauern im Mittalalter. - Binnenkolonisation und Ostsiedlung im Mittelalter. - Das Rittertum im Mittelalter. - Die Stadt im Mittelalter. - Produktion und Handel im Mittalalter am Beispiel der Hanse. - Romanik und Gotik. - Schulen und Universitätten im Mittelalter. - Recht und Gericht im Mittelalter. - Krankheit und Tod im Mittalalter. - Die Entstehung des modernen Territorialstaates. - Reichsverfassung und Königswahl seit dem Spätmittelalter. - Der Aufstieg des Osmanischen Reiches. - Humanismus und Renaissance (15./16. Jh.). - Die Entwicklung zum modernen Staat in Italien. - Der Wandel des Weltbildes. - Entdeckungen europäischer Seefahrer und die Folgen. - Spanische Eroberungen in Mittel- und Südamerika. - Spanien und Portugal als neue Großmächte - ein Vergleich. - Die langfristigen Auswirkungen der Entdeckungen und Eroberungen. - Erfindungen verändern die Welt. - Die Reformation. - Der deutsche Bauernkrieg (1525). - Kaiser Karl V. und die Protestanten (1521-1555). - Die Gegenreformation. - Politik und Religion: Philipp II.. - Der 30-jährige Krieg (1618-1648). - Der Mensch im 30-jährigen Krieg. - Der Westfälische Frieden 1648. - Vom Mittelalter zur Neuzeit (um 1500).

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2010
Bandangabe: Teil 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 930
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-403-01622-9
Beschreibung: 74 S. : ill. ; 30 cm
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)