Cover von Interreligiöse Kompetenz wird in neuem Tab geöffnet

Interreligiöse Kompetenz

Basiswissen für Studium, Ausbildung und Beruf
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schambeck, Mirjam
Verfasserangabe: Mirjam Schambeck
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: UTB; 3856
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 20 Scham Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Vielfalt der Religionen - Chance und Herausforderung im Unterricht
Interreligiosität ist Alltag an deutschen Schulen. Interreligiöse Kompetenz ist deshalb heute gefragter denn je.
Mirjam Schambeck integriert in ihrem Konzept Ergebnisse empirischer Untersuchungen, Theorien zu Interreligiosität und interreligiösem Lernen und ein theologisches Differenzmodell, das im Verständnis Gottes als Liebe wurzelt.
Unterrichtsbeispiele zeigen die Praktikabilität und den Ertrag des Konzepts, das Interreligiosität lebbar macht.
Interreligiöse Kompetenz lässt Interreligiosität zur fruchtbaren Quelle des schulischen Religionsunterrichts werden.Vorwort 11
Einleitung: Interreligiöse Kompetenz hoch im Kurs und kaum ausbuchstabiert 13
1. Kapitel: Kontexte interreligiöser Bildung 18
1. Sozio-Politischer Kontext und die Brisanz interreligiösen Lernens 18
1.1 Globalisierung schafft Migration und umgekehrt Soziologische Phänomene und alltägliche Religionspluralität 19
1.2 Religiöse Vielfalt bei Schüler/innen ein Phänomen, das nicht nur Großstädte betrifft 20
1.3 Warum die Auseinandersetzung mit der Vielfalt der Religionen nicht privat bleiben darf 22
1.4 Das Weltethos von Hans Küng Eine (religions-)plurale Gesellschaft auf der Suche nach verbindlichen ethischen Leitlinien 24
2. Der Beitrag der interkulturellen Pädagogik zum interreligiösen Lernen 26
2.1 Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Erziehung 26
2.2 Besonderheiten interkultureller und interreligiöser Bildung 28
3. Theologische Öffnung zum Dialog der Religionen Positionen und Schlüsselfragen einer Theologie der Religionen heute 31
3.1 Wo gibt es Heil? Die Frage der Heilsfähigkeit des Einzelnen und der Religionen als entscheidendes Thema des Religionsdialogs 31
3.2 Wichtige lehramtliche Dokumente seit dem Zweiten Vaticanum (1962 1965) 35
3.2.1 Der Beitrag von Nostra Aetate (1965) 36
3.2.2 Dialog und Verkündigung (1991) 39
3.2.3 Das Christentum und die Religionen (1996) 40
3.2.4 Dominus Jesus (2000) eine Re-Vision der Öffnung? 43
3.3 Wo die Liebe ist, da ist Gott Theologische Aufgaben, die in einer Theologie der Religionen anstehen 45
4. Einstellungen Jugendlicher gegenüber dem Religionsplural Empirische Vergewisserungen 48
4.1 Weltreligionen als beliebtes Thema im Religionsunterricht 48
4.2 Plausibilitäten oder: Wie selbstverständlich der Religionsplural ist 49
4.3 Irritationen oder: Wie unverständlich der Streit über Inhalte und Wahrheitsansprüche erscheint 50
4.4 Erwartungen oder: Was Schüler/innen im Religionsunterricht lernen wollen 51
5. Wie der Plural der Religionen in der Religionsdidaktik aufgenommen wird 52
5.1 Die Unschärfe und zugleich Alltagstauglichkeit des Begriffs interreligiöses Lernen 52
5.2 Zu interreligiöser Kompetenz befähigen eine gangbare religionsdidaktische Alternative? 54
2. Kapitel: Ansätze interreligiösen Lernens in der Religionsdidaktik Von den Inhalten zu den Subjekten 57
1. Weltreligionen als Thema 58
1.1 Anfänge Dominanz eines apologetisch-kontrastierenden Blickwinkels 58
1.2 Der religionskundliche Ansatz als zweite Phase 58
2. Begegnungslernen: Zwischen Themen- und Subjektorientierung 60
2.1 Die dialogische Weltreligionen-Didaktik von Johannes Lähnemann 60
2.2 Kritische Würdigung 65
2.3 Die Didaktik der Weltreligionen von Stephan Leimgruber 68
2.4 Kritische Würdigung 73
3. Von den Themen zu den Subjekten: A Gift to the Child und seine Adaptionen in Deutschland 76
3.1 Der soziokulturelle Kontext Großbritanniens als Bedingungsfeld 76
3.2 Die Anfänge eines neuen religionspädagogischen Konzeptes 78
3.3 Dimensionen, Prinzipien und Grundsätze von A Gift to the Child 81
3.4 Kritische Würdigung 88
3.5 Adaptionen von A Gift to the Child in Deutschland 91
4. Mit religiöser Pluralität umgehen: Religionsunterricht für alle das Hamburger Modell und seine Implikationen 93
4.1 Genese und Kontext des Konzepts Religionsunterricht für alle 94
4.2 Dimensionen, Prinzipien und Grundsätze von Religionsunterricht für alle 95 ...

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schambeck, Mirjam
Verfasserangabe: Mirjam Schambeck
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 20
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3856-8
Beschreibung: 252 S. ; 22 cm.
Reihe: UTB; 3856
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literatur S. 229-243. - Sachregister. - Personenregister
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)