Cover von Psychologie Heute; Nr. 10 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 10

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 10
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Glückliche Naturerlebnisse gegen die Erschöpfung
Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt. Kindheitserinnerungen an eine unbeschwerte Zeit im Freien, können gegen die Folgen helfen.
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
„Wer sich erschöpft, gibt sich in seinen Beziehungen auf.“
Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt. Mirriam Prieß führt chronische Erschöpfung vor allem auf gestörte Beziehungen zurück.
VON BIRGIT SCHÖNBERGER
Die Stresshypothek
Allostatische Last: Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt - die Folgen sind schwer. Wie sich fortdauernde Anspannung im Körper summiert
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Raus aus der Erschöpfung
Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt. Die bitteren Folgen: Zerschlagenheit, Erschöpfung. Wie wir unser Gleichgewicht wiederfinden können
VON BIRGIT SCHÖNBERGER
Die historische Zahl: 1932
Ob erzählt oder aufgeschrieben: Geschichten ändern sich mit jeder Überlieferung. Was bleibt gleich und was kann sich ändern? Die Forschung klärt auf
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Die Reife(n)prüfung der urbanen Radwege
Tretend, strampelnd, rollend lässt sich eine städtische Umgebung auf einzigartige Weise erkunden. Über die Psychologie des urbanen Radwegs
VON ANSGAR HUDDE
Sophie Scholls Kind des letzten Traums
Vor ihrem Tod hatte Sophie Scholl einen eindrucksvollen Traum. Der Psychoanalytiker Herbert Will beschreibt, wie er ihr gegen die Angst half.
VON HERBERT WILL
Wie wir Arbeitssucht erkennen
Arbeitssucht: Wie zu viel Arbeit krank macht und das Leben einschränkt. Ute Rademacher über die Entstehung, Vorbeugung und Hilfe bei Workaholismus
VON FRIEDERIKE LÜBKE
„Jede Pause kostet mich Überwindung“
Arbeitssucht: Wie zu viel Arbeit krank macht und das Leben einschränkt. Eine Rechtswissenschaftlerin aus Franken berichtet über ihre eigene Erfahrung.
VON FRIEDERIKE LÜBKE
Oktoberfest: Masse, Rausch und Ritual
Das Münchner Oktoberfest: Ein dankbarer Ort für Feldstudien über die Gesetze der Masse, die Macht von Ritualen und die Psychologie des Rauschs.
VON BRIGITTE VEIZ
Über die Widersprüche des Helfens
Gibt es etwas Selbstloseres, als Bedürftigen zu helfen? Theresa Pleitner lernt schmerzhaft die übergriffige Seite der Hilfsbereitschaft kennen.
VON THERESA PLEITNER
Im Fokus: Ungelesene Stasi-Akten
Nur wenige Menschen aus der früheren DDR haben bis heute die eigenen Stasi-Akten gelesen. Woher rührt die Zurückhaltung? Dagmar Ellerbrock im Interview
VON JANA HAUSCHILD
Orte, an denen die Gedanken blubbern
Psychologie nach Zahlen: Raus aus unserem Arbeitszimmer und rein in die Kreativität! Vier Orte, die unseren Ideenreichtum sprießen lassen
VON ANNA GIELAS
Das Trauma im Damals lassen
Therapiestunde: Mit einer Narrativen Expositionstherapie lernt der Patient, sein vergangenes Trauma zu sortieren und sich der Gegenwart zuzuwenden.
VON EVA BARNEWITZ
Demut: Ein vergessener Weg zum Glück
Demut galt lange als verstaubte Tugend. Heute wird sie von der positiven Psychologie wiederaufgenommen, denn sie kann unser Wohlbefinden stärken.
VON ANNE KRATZER
Psychotherapie: Ist die Versorgung gut genug?
Wer einen Psychotherapieplatz sucht, muss lange warten. Lösen mehr Therapeutinnen das Problem? Enno Maaß und Matthias Lieber im Streitgespräch
VON GABRIELE MEISTER
Das queere Deutschland: „Es war nie ganz stockfinster“
Queeres Leben in Deutschland – damals und heute. Benno Gammerl erzählt die Geschichte als eine nie geradlinige Entwicklung bis hin zur Emanzipation.
VON ANDREA ROEDIG
Warum ist Langeweile politisch?
Langeweile wird häufig nur psychologisch betrachtet. Silke Ohlmeier erklärt im Interview, warum das verkannte Gefühl auch politisch relevant ist.
VON KATRIN BRENNER
„Halt, stopp!“ – Wie kann ich gesunde Grenzen setzen?
Wer gut Grenzen setzen kann, schützt damit die eigene Psyche. ¿ Zwei Bücher zeigen völlig unterschiedliche Wege auf, um besser „Nein“ sagen zu lernen
VON ANNE-EV USTORF
Die Macht der Normalität
„Ist doch normal!“ Sarah Chaneys kluge Geschichte liefert Impulse, den eigenen Umgang mit dem Normalitätsbegriff zu überdenken.
VON GABRIELE MICHEL
Was sehen Sie hier, Amelie Deuflhard?
Ein Bild, zwei Fragen: Worin ist die Frau dort auf den Treppen so vertieft? Intendantin Amelie Deuflhard bettet die Szene in eine Erzählung ein.
VON AMELIE DEUFLHARD
Warum ist gutes Design effizient?
Das Design eines Raums hat nicht nur etwas mit Ästhetik zu tun. Architektur kann psychische Bedürfnisse erfüllen, so Michael Heinrich.
VON SUSANNE ACKERMANN
Wie entstehen Verschwörungsmentalitäten?
Völlig impulsiv und realitätsfern erscheinen solche Meinungen. Eine Studie untersuchte, warum manche Menschen zu Verschwörungsdenken neigen.
VON SUSANNE ACKERMANN
Psychische Probleme durch Adipositas
Auswirkung von Gewichtszunahme auf unsere Psyche: Adipositas erhöht wohl das Risiko an einer psychischen Störung zu erkranken, wie eine Studie zeigt.
VON SUSANNE ACKERMANN
Einsam in der eigenen Weltsicht
Die Welt durch eine Brille der Einsamkeit: Eine neurowissenschaftliche Studie zeigt, dass einsame Personen ihre Umwelt anders verarbeiten.
VON SUSANNE ACKERMANN
"Neurowissenschaften werden mythisch."
Amygdala, Hippocampus und co: Psychische Prozesse werden in der Hirnforschung bloß auf nervöse Zentren beschränkt, das stört Wolfgang Schmidbauer.
VON WOLFGANG SCHMIDBAUER
Übungsplatz: Vertrauensspaziergang
Ein blinder Spaziergang: In der Rubrik „Übungsplatz“ stellen wir diesmal eine Methode vor, um sich als Paar wieder näher zu kommen.
VON SARAH KHOURI
Keine Angst den Vater rauszuschmeißen
Toll, wenn man als Kind ein Hobby hat und Papa sich dafür interessiert, oder? Warum Boris Beimann seinen Vater trotzdem irgendwann wegschicken musste
VON GABRIELE MEISTER
Verliebt in meinen Chatbot
Sex und Liebe mit der KI: Warum entwickeln wir Gefühle für einen Chatbot? Ab wann wir uns vor der eigenen Verliebtheit zur Maschine schützen sollten
VON SUSANNE DONNER

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)