Cover von Psychologie Heute; Nr. 4 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie Heute; Nr. 4

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 4
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Wie wir schüchtern glücklich sein können
Schüchterne Menschen müssen nicht unter ihrer Zurückhaltung leiden. Außer, sie lassen zu oft Chancen verstreichen. Wie wir uns im richtigen Maß überwinden.
VON CHRISTINA FLEISCHMANN
Wie schüchterne Menschen eine Brücke zu anderen schlagen
Schüchternheit ist eine Charaktereigenschaft. Aber bis zu einem gewissen Grad lässt sie sich überwinden. Diese Tipps können dabei helfen.
VON CHRISTINA FLEISCHMANN
Potenzial von Schüchternheit: „Zusammensein ohne Selbstdarstellung“
Schüchterne Menschen stehen quer zu den Erwartungen der Gesellschaft, meint Soziologe Urs Stäheli. Dabei leben sie ein wertschätzendes Nebeneinander.
VON CHRISTINA FLEISCHMANN
Indigene Gemeinschaften: Wo Schüchternheit kein Makel ist
Extravertiert und kommunikativ sein gilt im Westen als Ideal – in bestimmten Indigenen Gemeinschaften sind diese Eigenschaften alles andere als erwünscht.
VON DOROTHEA SIEGLE
Was wir in Buchhandlungen wirklich suchen
Die Suche nach Büchern ist immer auch eine Einladung zum Ankommen bei uns selbst. Über die Psychologie der Buchhandlung.
VON RAINER MORITZ
Arbeit als Erzieher: „Die Kinder beißen uns, treten uns, schreien uns an“
Erzieherinnen und Erzieher leisten viel, sind unterbesetzt, betreuen anstrengende Kinder – und fühlen sich damit alleingelassen. Ein Erfahrungsbericht.
VON FRIEDERIKE LÜBKE
Schulsport als Bühne für Mobbing und Beschämung
Wer sich im Schulsport schämt oder gemobbt wird, leidet womöglich noch Jahre später an den Erlebnissen. Die Sportpädagogik versucht, das zu ändern.
VON KLAUS WILHELM
Tim Lomas: Der Kartograf des Fühlens
Was können wir von fremden Sprachen über unser eigenes Wohlbefinden lernen? Eine ganze Menge, meint Tim Lomas. Ein Porträt.
VON ANNETTE SCHÄFER
Fünf Strategien gegen das Grübeln
Psychologie nach Zahlen: Manchmal übernehmen unsere Gedanken die Überhand und wir grübeln stundenlang. Wie Selbstdistanz dagegen helfen kann.
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Häufiges Umziehen: Heute hier, morgen dort
Ein Umzug ist anstrengend und kostet viel Kraft – birgt aber auch viel Schönes. Zwei Menschen erzählen, wie es ist, wenn man ständig umziehen muss.
VON ANNIKA BROHM
Im Wandel: Mit Veränderungen gut umgehen
Die Welt wandelt sich rasant. Wir sind gezwungen, uns ständig auf Neues einzulassen. Wie wir resilienter mit Lebensveränderungen umgehen können.
VON ANNIKA BROHM
Mutter-Tochter-Beziehung: Die Nähe der Distanz
Therapiestunde: Eine 38-jährige Patientin kriecht in einer Lebenskrise zu ihrer Mutter ins Bett – und möchte ihre Beziehung zu Männern klären.
VON BURKHARD HOFMANN
Wie die Kommunikation mit Demenzerkrankten gelingt
Wenn die Erinnerung verloren geht und das Rationale den Emotionen weicht: Ein Gespräch über die Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen.
VON GABRIELE MEISTER
Im Fokus: Assistierter Suizid
Es soll ein neues Gesetz zur Sterbehilfe geben. Eine Psychiaterin warnt davor, mit der Legalisierung zu unkritisch umzugehen.
VON JANA HAUSCHILD
Zehn Gründe für Probleme beim Sex
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
VON STEFFEN FLIEGEL
„Unser Verständnis von Kindheit hat sich stark verändert“
Gewisse Risiken gehörten früher selbstverständlich zur Kindheit dazu. Dabei brauchen Kinder nach wie vor eine Balance aus Sicherheit und Risiko.
VON INGA RAHMSDORF
Folgen der Überbehütung: Vorsicht, mein Kind!
Neigen Eltern heute stärker zur Überbehütung ihrer Kinder als früher? Werden Kinder dadurch ängstlicher? Über Mut und Risiko in der Erziehung.
VON INGA RAHMSDORF
Glücksquelle Verbundenheit: Über ein tiefes menschliches Bedürfnis
Wie wichtig Verbundenheit ist, haben viele erst in der Pandemie herausgefunden. Zwei Bücher zeigen, wie wir die tiefe Sehnsucht danach stillen können.
VON ANNA GIELAS
Plädoyer fürs Monotasking
Nur eine Sache tun? Johann Hari zeigt in seinem Buch „Abgelenkt“, wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen.
VON JEANNE WELLNITZ
Politik auf der Couch
In seinem neuen Buch erklärt der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth, welche Emotionen im Ringen um die politische Macht zum Tragen kommen.
VON WOLFGANG STREITBÖRGER
Wie neurotisch ist der „Homo Digitalis“?
Psychologe Johannes Hepp stellt den "Homo Digitalis" vor und wie dieser zwischen Erfahrungsgier und Selbstzweifeln im Internet zu navigieren versucht.
VON KATRIN BRENNER
Was sehen Sie hier, Mirna Funk?
Ein Bild, zwei Fragen: Eine junge Frau, im Kopf ein Meer voller Geschichten. Was schreibt sie da? Die Autorin Mirna Funk deutet die Szene.
VON MIRNA FUNK
Narzissmus in Familien: Suche nach dem Sündenbock
Narzisstische Eltern übertragen unerwünschte Gefühle wie Angst, Scham oder Ärger auf ihre Kinder. Eine Studie fand heraus, welche Folgen das haben kann.
VON SUSANNE ACKERMANN
Warum fühlen sich Borderline­patienten und -patientinnen öfter zurückgewiesen als andere?
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.
VON SUSANNE ACKERMANN
Bindungsangst: Wunsch nach Unabhängigkeit
Auch bindungsängstliche Menschen gehen feste Partnerschaften ein. Eine Studie fand heraus, was es braucht, damit diese gelingen kann.
VON SUSANNE ACKERMANN
Erleichterung im Alltag: Nochmal gut gegangen
Wir fühlen eine innere Befreiung, wenn etwas Unerwünschtes doch nicht eintritt. Über Erleichterung im Alltag und ob sie ein Gegenstück zur Reue ist.
VON SUSANNE ACKERMANN
Das stört Wolfgang Schmidbauer: „Verzeihen wird überschätzt"
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
VON WOLFGANG SCHMIDBAUER
Übungsplatz: Innerer Garten
In unserem „Übungsplatz“ beschreiben wir diesmal eine Fantasiereise, mit der Sie sich einen mentalen Ort der Ruhe gestalten können.
Keine Angst vor Schreibblockaden
Je höher der Druck, desto schlimmer die Blockade: Wie Daria Müller lernte, ihre Angst vor Schreibblockaden anders zu interpretieren.
VON GABRIELE MEISTER

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2023
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0340-1677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea; Ernst, Heiko; Nuber, Ursula; Huber, Andreas
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)