Cover von Psychologie heute; Nr. 2 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie heute; Nr. 2

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 2
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

„Beim Grübeln wird man eben nicht konkret“
Was macht Grübeln aus und wie lange bleibt es harmlos? Therapeut Thomas Ehring über das exzessive Gedankenmachen als Flucht vor Belastendem
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Von hier aus kann ich meine Sorgen kaum noch sehen
Mithilfe von Körperwahrnehmung können wir belastendes Grübeln ins Leere laufen lassen. Therapeutin Thea Rytz zeigt, wie wir unsere Aufmerksamkeit lenken.
VON THEA RYTZ
Chefbüro: Im Revier des Alphatiers
Menschenbild, Kultur und Führungsideal des Bewohners geben diesem Raum ein Gesicht. Eine Bühne der Selbstdarstellung: Über die Psychologie des Chefbüros
VON UWE LINKE
Im Fokus: Mangel an Schulpsychologinnen
Oft werden psychische Belastungen von Kindern erst im Unterricht sichtbar. Schulpsychologin Anna Sedlak erklärt, woran es in Schulen mangelt.
VON CARINA FREY
Wie können People Pleaser lernen, sich abzugrenzen?
Die Psychologin Ulrike Bossmann erklärt, wie People Pleaser lernen könne, sich frei von schlechtes Gewissen abzugrenzen – ohne konfliktscheu zu sein.
VON KATRIN BRENNER
„Negative Gefühle haben einen schlechten Ruf."
Ständig gut gelaunt sein zu müssen, macht krank! Wir erlauben unseren Mitmenschen nicht, dass es ihnen schlecht geht. Das stört Thomas Prünte.
VON THOMAS PRÜNTE
Sechs Auszeiten gegen Stress
Psychologie nach Zahlen: Musikhören oder Basteln? Sechs den Geist absorbierende Beschäftigungen, denen Menschen nachgehen, um sich zu entspannen
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Menschliche Abgründe – und was schützt
Jeden Tag muss er Fotos und Videos von Kindesmissbrauch sichten. Was kann einem Kriminalpolizisten bei den alltäglichen Belastungen helfen?
VON FRIEDERIKE LÜBKE
"Manche Fälle werden mich ein Leben lang begleiten"
Jeden Tag muss er Fotos und Videos von Kindesmissbrauch sichten. Ein Kriminalpolizist berichtet, wie er das aushält und warum er es weiterhin tut.
VON FRIEDERIKE LÜBKE
So schön wie jetzt wird es nie wieder!
Nostalgie ist ein Sehnen nach dem, was mal war. Wir können uns auch dem zurücksehnen, was wir jetzt in diesem Augenblick erleben. Wie ist das möglich?
VON ANNIKA BROHM
Der Vogelfuß und ich
Das Lauschen von Vogelgesang beruhigt uns. Für Autorin Ilona Jerger ist das seit Kindheitstagen eine natürliche Therapie gegen ihre Ängstlichkeit.
VON ILONA JERGER
Was sehen Sie hier, Matthias Lier?
Ein Bild, zwei Fragen: Warum sitzt das Mädchen dort? Und wen schaut sie an? Schauspieler Matthias Lier erzählt, was hier vorgefallen ist.
VON MATTHIAS LIER
Verbaler Kindesmissbrauch ist zynisch und kalt
Die Folgen von verbaler Gewalt an Kindern sind erheblich. Warum wird das so oft übersehen? Acht Forschende fordern eine diagnostische Differenzierung.
VON SUSANNE ACKERMANN
Konsumkritik: Ökosneaker
Umweltbewusstsein stoppt nicht an den Knöcheln. In nachhaltigen Schuhen laufen wir auf gutem Gewissen – und brauchen sie unbedingt in allen Farben!
VON JÖRG SCHELLER
Widerwille in der Therapie: Wo gehöre ich hin?
Therapiestunde: Die Eltern trennen sich. Der 14-jährige Klaus schimpft sich durch die Therapie. Wie geht der Gestalttherapeut Volkmar Baulig damit um?
VON VOLKMAR BAULIG
Zittern vorm dummen August
Clowns stehen für Spaß und Klamauk. Doch manchen Menschen bereiten sie Unbehagen. Wie verbreitet ist diese ungewöhnliche Phobie und woher rührt sie?
VON ANNETTE SCHÄFER
Positives Streiten lernen
Türenknallen oder beleidigter Rückzug: In seinem Buch zeigt Guy Bodemann, wie Paare destruktives Konfliktverhalten erkennen und verändern können.
VON MARC RACKELMANN
Likes motivieren zum Protest auf der Straße
In den sozialen Medien wird immer häufiger zum Protest aufgefordert. Was motiviert Menschen, tatsächlich auf die Straße zu gehen?
VON SUSANNE ACKERMANN
Übungsplatz: Entkatastrophisieren
Das Entkatastrophisieren hilft, um in angstverzerrten Momenten gelassen zu bleiben. In der Rubrik „Übungsplatz“ zeigen wir, wie man es anwendet.
VON SARAH KHOURI
Wie denken Organempfänger über ihre Spenderperson?
Organspendende retten Leben – ihre Identitäten bleiben jedoch anonym. Facharzt Georgios Paslakis über die magischen Gedanken der Organempfänger
VON SUSANNE ACKERMANN
Über die Jahre wächst unsere Angst
Wir werden im Laufe der Lebensjahre immer ängstlicher, wie eine Längsschnittstudie zeigt. Was sind die Gründe für den stetigen Anstieg des Angstlevels?
VON SUSANNE ACKERMANN
Die historische Zahl: 1968
Vor den Augen vieler Menschen geschieht ein Mord. Doch warum greift niemand ein? 1968 erforschten Darley und Latané den Bystander-Effekt.
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Keine Angst vor Spinnen
Arachnophobie – Angst vor Spinnen – ist weit verbreitet. Florian Gottschick fand einen Weg mit der Furcht vor Achtbeinern umzugehen.
VON GABRIELE MEISTER
Halt in unsicheren Momenten
Wozu haben wir Angst? Und was tun, wenn man sich ihr ausgeliefert fühlt? ¿ Drei Autorinnen widmen sich der Frage, wie wir besser mit ihr umgehen können.
VON ANNA GIELAS
Sind plötzlich alle hyperaktiv geworden?
Die Diagnose ADHS findet immer mehr Gebrauch. Einige meinen, ihre Gehirne ticken anders. Eine Gegenüberstellung von Hype und Forschungsentwicklung
VON THEODOR SCHAARSCHMIDT
„Die Folgen eines “therapeutisierten Lebensstils“
Hat es negative Folgen für die Gesellschaft, wenn viele Menschen um sich selbst kreisen? Eine Psychotherapeutin und ein Historiker im Streit-Interview
VON GABRIELE MEISTER
Wie gelingt ein gutes Leben?
Was braucht es, um erfüllt zu leben? Robert Waldinger und Marc Schulz präsentieren ihre Ergebnisse aus der weltweit längsten Glücksstudie in einem Buch.
VON BÄRBEL SCHWERTFEGER
Synchronizität: Wenn sich Innen und Außen verbinden
Wenn sich psychisches Erleben und dazu passende Ereignisse überschneiden: Konstatin Rößler befragt seinen Kollegen Bernd Leibig zur Synchronizität.
VON KONSTANTIN RÖSSLER

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 03401677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea (Chefredakteur)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)