Cover von Opa Henri sucht das Glück wird in neuem Tab geöffnet

Opa Henri sucht das Glück

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Cianciarulo, Daniela; Cianciarulo, Isabella; Antoni, Birgit
Verfasserangabe: Daniela Cianciarulo ; Isabella Cianciarulo ; Birgit Antoni
Jahr: 2020
Verlag: Seelze, Friedrich
Reihe: Die Grundschulzeitschrift : Gemeinsam Schule machen
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: JB/A+ Cia Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Schülermaterial: Lektüre inkl. Lesebegleitheft
 
Ideen für den Unterricht
 
In der Lektüre geht es um ein Thema, das Kinder nicht nur bewegt, sondern auch zum Nachdenken anregt: Glück. Schülerinnen und Schülern ab der ersten Klasse eröffnet sich Raum zum Fragen, Hinterfragen, Nachfragen – kurz: zum Philosophieren.
 
Darum geht es
Opa Henri ist alt, weise und kann deshalb jede Frage seines Enkels Emil beantworten: „Wieso lebt die Eintagsfliege nur einen Tag?“, „Warum ist die Erde rund?“, „Warum mag ich keine Karotten?“ Eines Abends aber stellt Emil eine besonders knifflige Frage: „Sag mal, Opa, was ist Glück?“ Die Suche nach der Antwort führt Opa Henri quer durch die gesamte Stadt und schließlich zu der Erkenntnis: Glück ist für jeden etwas anderes.
Das macht die Lektüre besonders
Kaum ein anderes Medium eignet sich besser zum Philosophieren mit Kindern als Bilderbücher – so auch „Opa Henri sucht das Glück“. Nicht nur der Text von Daniela und Isabella Cianciarulo, sondern auch die Illustrationen von Birgit Antoni, dienen als Vorlage für nachdenkliche Gespräche. Initiiert durch Emils philosophische Frage werden Dialoge über Begriffe (Glück haben, glücklich sein), Positionierungen (Was ist Glück für dich?) und Perspektivwechsel (Was ist Glück für …?) möglich (vgl. Michalik et. al. 2017, S. 111).
So können Sie mit der Lektüre arbeiten
Das Bilderbuch kann als Vorlesebuch genutzt und über mehrere Unterrichtsstunden hinweg vorgelesen werden. Im Wechselspiel von Rezeption der Lektüre und Bearbeitung der Aufgaben im Lesebegleitheft können kleine – aber auch große – philosophische Gespräche entstehen, die durch gezielte Fragestellungen vertieft werden können. Die Arbeit mit der Lektüre und dem Lesebegleitheft ist für Kinder von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe möglich.
Für den Anfangsunterricht können einzelne Aufgaben aus dem Lesebegleitheft ausgewählt und in eine Unterrichtseinheit zum Thema „Glück“ eingebettet werden. Hierfür eignen sich vor allem Bilder und Zeichnungen als Gesprächsanlass oder sinnlich körperliche Ausdrucksformen, z.¿B. zu „glücklich sein“ und „Glück haben“. Ab der dritten Klassenstufe ist die eigenständige Bearbeitung des gesamten Lesebegleithefts möglich. Aber auch hier erscheint eine Reduktion der Aufgabenfülle zugunsten einer philosophischen Vertiefung sinnvoll: Denn nicht nur die Fähigkeit, selbst zu denken, sondern gerade das, was andere denken, zu reflektieren und weiterzudenken, ist wesentlich für das Philosophieren (vgl. ebd., S. 101).
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Cianciarulo, Daniela; Cianciarulo, Isabella; Antoni, Birgit
Verfasserangabe: Daniela Cianciarulo ; Isabella Cianciarulo ; Birgit Antoni
Jahr: 2020
Verlag: Seelze, Friedrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik JB/A+
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Gefühle, Familie
Beschreibung: 27 S. : ill. ; 30 cm.
Reihe: Die Grundschulzeitschrift : Gemeinsam Schule machen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)