Cover von Psychologie heute; Nr. 5 wird in neuem Tab geöffnet

Psychologie heute; Nr. 5

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
Zählung: Nr. 5
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Medienzentrum (ÖB) Standorte: 159.9 ZS Psy Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 11.05.2024 Signaturfarbe:
 

Inhalt

Vom Aufschieben zum Flow-Erlebnis: Könnte man Arbeit, die man vor sich herschiebt, plötzlich im Flow erledigen? Und wenn ja: Wie? Antworten von Psychologieprofessorin Regina Vollmeyer
VON CHRISTINA FLEISCHMANN
Mit Arbeitszeitbegrenzung das Aufschieben überwinden: Manche Menschen nutzen jede Möglichkeit, um Arbeit hinauszuzögern. Wie kann eine Arbeitszeitbegrenzung helfen, Prokrastination zu stoppen?
VON CHRISTINA FLEISCHMANN
Aber danach fang ich wirklich an: Viele Menschen schieben wichtige Aufgaben bis zum letzten Drücker auf – sie prokrastinieren. Warum tut man sich das an? Und was hilft dagegen?
VON CHRISTINA FLEISCHMANN
Das Tau loslassen: Therapiestunde: Der Klient spricht von Suizid. Die Intervention scheitert. Wie findet Psychotherapeutin Angelika Eck zurück in angemessene Distanz?
VON ANGELIKA ECK
Verantwortung für Menschenleben: Sicherheitsberufe sind für tausende Menschenleben auf einmal verantwortlich. Psychologin Birgitta Sticher erklärt, was den psychischen Druck verringert.
VON FRIEDERIKE LÜBKE
"Ich hörte schon Schreie": Macht sie einen Fehler, geraten tausende Menschen in Gefahr. Wie geht eine Eventmanagerin aus Berlin damit um, nie alle Risiken vorhersehen zu können.
VON FRIEDERIKE LÜBKE
„Ich liebe auch das Groteske am Menschsein“: Psychologie und Literatur: Eva Menasse schreibt über die NS-Zeit. Sie inspiziert die vielen Seiten der Wahrheit und bedient sich eines grotesken Humors.
VON ANNE OTTO
Was sehen Sie hier, Max Mutzke? Ein Bild, zwei Fragen: Eine Straße, Regenwetter, und sonst? Für Musiker Max Mutzke handelt das Bild von Fernweh und Heimweh. Hier seine Geschichte
VON MAX MUTZKE
Meine Vorurteile sind mir peinlich! Werden ihre Vorurteile aufgedeckt, reagieren viele Menschen mit Abwehr. Meist ist das eine Schamreaktion, wie Forschende herausgefunden haben.
VON SUSANNE ACKERMANN
Konsumkritik: Potraining: Schwitzen für Schönheit ist nicht neu. Warum steht aber ausgerechnet der Po im Fokus? Gibt er uns Stabilität beim Gang durch eine unsichere Welt?
VON JÖRG SCHELLER
Trost finden, Trost spenden: Wie leiste ich richtig Beistand? Ein Waldspaziergang oder das Lieblingsessen kochen: Vieles kann trösten. Manchmal genügt aber auch bloß: Da sein.
VON BIRGIT SCHÖNBERGER
So bringen Sie sich in Takt: Der Vormarsch von Kunstlicht nimmt uns gesunde Dunkelheit und Ruhe. Wie finden wir zurück zu einem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus? Fünf Empfehlungen
VON ANNIKA BROHM
Wir Nachtlosen: Wir haben die wahre Nacht verloren. Wo früher Dunkelheit war, herrscht heute eine Dämmerung aus Kunstlicht. Welche fatalen psychischen Folgen hat das?
VON ANNIKA BROHM
Wie entsteht Vertrauen? Philosoph Wilhelm Schmid über den verkannten Wert der Verlässlichkeit: Warum ist es einfacher, sich für ihn auszusprechen, als ihn zu leben?
VON WILHELM SCHMID
Ein Lob den drei Freunden: Warum brauchen wir Freunde? Wie können wir sie finden und bewahren? Zwei Bücher, ein Lob der Freundschaft als Lebensform – und subversive Kraft.
VON CHRISTINE WEBER-HERFORT
Je mehr die Erwachsenen reden, desto gesprächiger die Kinder: Dass manche Kinder mehr sprechen als andere, hat weder etwas mit Nationalität noch Bildung zu tun. Woran es tatsächlich liegt, zeigt eine Studie.
VON SUSANNE ACKERMANN
Übungsplatz: Geführtes Malen: „Wie fühle ich mich?“ Eine Übung aus der Kunsttherapie führt uns über Stift und Papier zu einer kreativen Antwort auf diese Frage.
VON FELIX KUNZ
Was Bindungsforschung wirklich sagt: „Bindungstheorie ist unwissenschaftlich“, so Professorin Heidi Keller. Ihr Kollege Gottfried Spangler widerspricht. Was wissen wir über Bindung genau?
VON GABRIELE MEISTER
Phubbing: Handy oder ich? Mitten im Gespräch die Nachrichten auf dem Handy checken? Yeslam Al-Saggaf liefert eine Einführung in die Psychologie des Phubbing.
VON ANNA GIELAS
Wie geht man in einer Psychotherapie mit extremistischen Äußerungen um? Was tun bei extremistischen Äußerungen in der Therapie? Psychiater Marc Allroggen hat ein Lernprogramm entwickelt, das Behandelnde darauf vorbereitet.
VON SUSANNE ACKERMANN
Schlafmangel: Kein Gleichgewicht der Gefühle: Wer zu wenig schläft, ist im Durchschnitt ängstlicher als seine ausgeschlafenen Mitmenschen. Eine Studie zeigt, warum das so ist.
VON SUSANNE ACKERMANN
Die historische Zahl: 1880: Im Jahr 1880 prägt sich Hermann Ebbinghaus wochenlang sinnlose Silben ein. Seine Vergessenskurve macht ihn zum Vorreiter der Gedächtnisforschung.
VON THOMAS SAUM-ALDEHOFF
Keine Angst vor der Vergangenheit: Armut und Gewalt prägten Hatice Schmidts Kindheit. Noch heute wacht sie manchmal schweißnass auf. Was hilft ihr gegen die Angst vor der Vergangenheit?
VON GABRIELE MEISTER
Im städtischen Tiefgang: Psychologie nach Zahlen: In der U-Bahn geht es hektisch zu. Hier sind vier untergründige Erkenntnisse über Verhaltensweisen von U-Passagieren.
VON ANNA GIELAS
Die Blinden, die den Elefanten reiten: Über 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden versammelt: In seinem Opus magnum liefert Thomas Metzinger Bewusstseinsforschung für Fortgeschrittene.
VON STEPHAN SCHLEIM
Phobien und Manien: Fürchten Sie sich vor Spinnen, Höhen oder vielleicht Federn? Das Buch der Phobien und Manien versammelt die interessantesten Dränge der Weltgeschichte.
VON KATRIN BRENNER

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Dorothea Siegle
Jahr: 2024
Verlag: Weinheim, Julius Beltz GmbH & Co. KG
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 159.9, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 03401677
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Siegle, Dorothea (Chefredakteur)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Zeitschriften (ÖB)