Cover von Spektrum der Wissenschaft; 7 wird in neuem Tab geöffnet

Spektrum der Wissenschaft; 7

Neutrinos
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft
Zählung: 7
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Leonardo (SM) Standorte: Zeitschriftenschrank Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2013
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 500, ZS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0170-2971
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Breuer, Reinhard
Fußnote: Inhalt 7/2013 Spektrogramm Komet wässerte Jupiter Antibiotika einmal anders Neandertalerkind 14 Monate lang gestillt Bornitrid-Schwamm entfernt Öl aus Wasser Temperatur des Erdkerns neu bestimmt Bild des Monats Nano-Rose Forschung Aktuell Erste geklonte menschliche Stammzellen Bei Tieren ist es schon lange möglich, embryonale Stammzellen durch Klonen zu gewinnen. Nun scheinen es Forscher erstmals auch beim Menschen geschafft zu haben ? ein Durchbruch mit zweischneidigen Konsequenzen. Abelpreis für Pierre Deligne Der belgische Mathematiker erhält die hochdotierte Auszeichnung für seine "wegweisenden Beiträge zur algebraischen Geometrie und ihren durchschlagenden Einfluss auf Zahlentheorie, Darstellungstheorie und verwandte Gebiete". Güterverkehr in Neuronen Die Ausläufer von Nervenzellen müssen chemische Botenstoffe schnell über Entfernungen von vielen Zentimetern hinweg transportieren. Die als Lastesel dienenden Membranbläschen haben den Apparat für ihre Energieversorgung offenbar gleich mit dabei. Plancks Himmelskarte Daten des Weltraumteleskops Planck liefern Forschern die bisher genaueste Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung. Die Ergebnisse stimmen gut mit dem Standardmodell der Kosmologie überein, sorgen aber auch für Überraschungen. Themen Seitensprünge des Homo sapiens DNA-Studien beweisen es: Der moderne Mensch war der eigenen Art nicht immer treu. Neues archaisches Erbgut könnte sogar seinen Siegeszug beflügelt haben. Die Epigenetik neurodegenerativer Erkrankungen Bei Leiden wie der Alzheimerdemenz gehen mit der Zeit immer mehr Nervenzellen im Gehirn zu Grunde. Die Ursache dafür ist noch weit gehend unklar. Doch nun hat sich gezeigt, dass Mechanismen eine Rolle spielen, welche die Aktivierung von Genen beeinflussen. Daraus ergeben sich aussichtsreiche neue Therapieansätze.
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)