Cover von Einführung in die Spielpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Spielpädagogik

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Heimlich, Ulrich
Verfasserangabe: Ulrich Heimlich
Jahr: 2015
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Reihe: UTB , Pädagogik
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)

Verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorb.FristFarbe
Vorbestellen Zweigstelle: Mediothek der AHS Standorte: 37.02.28 Hei Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

"Der Mensch ist nur das Mensch, wo er spielt!" Diese Einführung begreift das Spiel als Tätigkeit, die von anderen Aktivitäten abzugrenzen ist. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Spiel und Lebenswelt und zeigt, wie die Bedeutung des Spiels für Bildungsprozesse bewusst geworden ist. So entsteht ein theoretischer, entwicklungspsychologischer, historischer und didaktisch-methodischer Überblick.
1 Spiel und Entwicklung eine multidimensionale Perspektive
1.1 Spiel als Tätigkeit
1.1.1 Spiel als Erfahrung der Wirklichkeit (JOHN DEWEY)
1.1.2 Spiel als fiktive Situation (LEV S. VYGOTSKIJ)
1.1.3 Merkmale der Spieltätigkeit
1.2 Entwicklung der Spielformen
1.2.1 Explorationsspiel
1.2.2 Phantasiespiel
1.2.3 Rollenspiel
1.2.4 Konstruktionsspiel
1.2.5 Regelspiel
1.2.6 Spielentwicklung zwischen Person und Umwelt
1.3 Theorien des Spiels
1.3.1 Klassische und moderne Spieltheorien
1.3.2 Monodimensionale Spieltheorien
1.3.3 Multidimensionale Spieltheorien
1.4 Multidimensionalität des Spiels (Zusammenfassung)
 
Spielaufgaben
2 Spiel und Lebenswelt eine ökologische Orientierung
2.1 Spielsituationen in personaler Perspektive
2.1.1 Spieltätigkeit und Kreativität
2.1.2 Personale Aspekte der Spielsituation
2.2 Spielsituationen in interaktionaler Perspektive
2.2.1 Spieltätigkeit und Interaktion
2.2.2 Interaktionale Aspekte der Spielsituation
2.3 Spielsituationen in ökologischer Perspektive
2.3.1 Spieltätigkeit und Ökologie
2.3.2 Ökologische Aspekte der Spielsituationen
2.4 Spiel, Spieltätigkeit und Spielsituation (Zusammenfassung)
 
Spielaufgaben
3 Spiel und Erziehung ein historischer Rückblick
3.1 Anfänge der Spielpädagogik
3.1.1 Spiel und Erziehung im antiken Griechenland
3.1.2 Spiel und Erziehung im antiken Rom
3.1.3 Spiel und Erziehung im Mittelalter und in der Renaissance
3.2 Spielpädagogik am Beginn der Moderne
3.2.1 Kindheit am Beginn der Moderne
3.2.2 Spielpädagogik bei FRIEDRICH FRÖBEL
3.3 Spielpädagogik und Reformpädagogik
3.3.1 Spielpädagogik bei MARIA MONTESSORI
3.3.2 Spielpädagogik bei RUDOLF STEINER
3.4 Spiel und Erziehung in der Zeit des Nationalsozialismus
3.5 Spiel und Erziehung nach 1945
3.6 Spiel und Bildung (Zusammenfassung)
 
Spielaufgaben
4 Pädagogik der Spielsituation eine arbeitsfeldübergreifende Konzeption
4.1 Pädagogik der Spielmittel
4.1.1 Spielzeugkonsum und kreatives Spiel
4.1.2 Spielzeugstruktur und Phantasiespiel
4.1.3 Spielaktion Gespensterstunde
4.1.4 Spiel und neue Medien
4.2 Pädagogik des Interaktionsspiels
4.2.1 Soziale Spieltätigkeit im Wandel
4.2.2 Kooperation im Spiel
4.2.3 Affenparty oder: Wie Kindergartenkinder mit kooperativen Spielregeln umgehen
4.2.4 Spielen mit Aggression und Gewalt
4.3 Pädagogik des Spielraums
4.3.1 Alltägliche Spielräume
4.3.2 Innenspielräume
4.3.3 Außenspielräume
4.4 Pädagogik der Spielzeit
4.4.1 Kinderzeit Spielzeit?
4.4.2 Tagesabläufe in Tageseinrichtungen für Kinder und Familien
4.5 Spielen in der Schule
4.5.1 Spielorientiertes Lernen in der Schule
4.5.2 Spielorientiertes Schulprogramm
4.5.3 Spielen und Üben
4.6 Spiel bei Jugendlichen
4.7 Spielen in der Moderne (Zusammenfassung)
 
Spielaufgaben
5 Spiel und Methodik pädagogische Handlungsmöglichkeiten
5.1 Wirkungen spielpädagogischen Handelns
5.2 Prinzipien spielpädagogischen Handelns
5.2.1 Multidimensionalität
5.2.2 Akzeptanz
5.2.3 Situationsgestaltung
5.3 Formen spielpädagogischen Handelns
5.3.1 Unterstützung des Spiels
5.3.2 Spielförderung
5.3.3 Spielerische Einkleidungen
5.4 Spiel und Intervention (Zusammenfassung)
 
Spielaufgaben
6 Spiel und Didaktik Hilfen zur Planung und Reflexion
6.1 Langfristige Planungs- und Reflexionsebene
6.2 Mittelfristige Planungs- und Reflexionsebene
6.3 Kurzfristige Planungs- und Reflexionsebene
6.4 Spielen und Planen (Zusammenfassung)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Heimlich, Ulrich
Verfasserangabe: Ulrich Heimlich
Jahr: 2015
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 37.02.28
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4199-5
Beschreibung: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage., 296 S. ; 22 cm.
Reihe: UTB , Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis S. 169-286. - Sachregister. - Glossar
Mediengruppe: Print-Medien (SM,PM)